Der alte Hund  - Die alte Katze

 

 

Altern ist grundsätzlich keine Krankheit!

 

Mit zunehmendem Alter lassen sämtliche Körperfunktionen nach, die Zellregeration ist stark verringert und oft zeigen sich im Alter die Spuren des Lebens wieder. Ein Zeitgenosse, der immer mit dem Kopf durch die Wand gegangen ist, der wird sicherlich im Alter unter entsprechenden Verschleisserscheinungen leiden.

 

Der alte Hund, genauso wie auch der alte Mensch hat Tendenz sich zurück zu ziehen, er wird ruhiger und gelassener.

 

Bereits ab ca. dem 7./8. Altersjahr verordnen wir dem Hund leichtere Kost, vermehrt sollten pflanzliche Eiweisse Vorrang haben. Hüttenkäse, Magerquark, Hirse und Soja können dem Speiseplan zugefügt werden. Hierfür bieten die Hundefutterhersteller entsprechend angepasste Futtermittel für Senioren. Ab und zu ein Fastentag ist angebracht.

 

Mit zunehmendem Alter lässt der Stoffwechsel nach und daraus entstehen vermehrte Stoffwechselbelastungen, die Entschlackung ist stets weniger gewährleistet. Es empfiehlt sich deshalb diesen Prozess der Entschlackung und Entgiftung zu unterstützen, z.B. 2-3x jährlich mit einer Kur mit einer biologischen, individuellen Therapie und/oder unterstützt durch eine Blutreinigungskur mit einer Teemischung: z.B. Brennessel, Birkenblätter, Goldrute, Holunder, Süssholz. Diese auch individuell angepasste Mischung kann über mehrere Wochen dem Futter beigegeben werden.

Ergänzend wirken ebenfalls vereinzelte Bachblüten (z.B. die Reinigungsblüten ins Trinkwasser verabreicht).

 

Zur Erhaltung der körpereigenen Konstitution und um Schwächezuständen vorzubeugen wird dem alten Hund ab und zu sein homöopathisches Typenmittel verabreicht. Hierzu wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Naturheilpraktiker.

Um Schwächephasen zu kompensieren kann Ginseng oder die Enzymtherapie zum Einsatz kommen. Auch hier empfiehlt es sich, entsprechenden Rat einzuholen.

 

An dieser Stelle könnten eine Reihe von biologischen Präparaten aufgelistet werden, welche vornehmlich bei alternden Tieren zum Einsatz kommen, doch da es auch beim alten Tier gerade in der homöopathischen Praxis wichtig ist, die Mittel gezielt einzusetzen, verzichte ich auf die Veröffentlichung von Fertigrezepten, welche in den wenigsten Fällen zu dem gewünschten Erfolg führen. Kontaktieren Sie mich!

 

Oft ändert sich im Verlaufe des Alterungsprozesses das Gemüt des Tieres, hier widerspiegelt sich oft die Vergangenheit. Der alte Hund neigt dazu, genauso wie auch der Mensch bestimmte Eigentümlichkeiten zu entwickeln: So kann er starrköpfig, stur, missmutig und unflexibel werden. Gerade diese Phasen kündigen uns die „Alterswehwehchen“ an. Hier können die sanften Energien der Bachblüten sehr hilfreich sein, Gelassenheit und Fröhlichkeit vermitteln, der Hund fühlt sich vitaler. Auch hier empfiehlt es sich eine Mischung von einem Profi herstellen zu lassen.

 

Genügend Bewegung ist auch für den alten Hund wichtig, selbstverständlich keine Riesenmärsche, leichte Bewegung, so wie es das Tier am liebsten mag und frische Luft fördern seine Vitalität. Der regelmässige Spaziergang hilft, die Gewebe elastisch zu erhalten und fördert den Kreislauf.

 

Treten gesundheitliche Probleme beim alternden Hund auf, so ist das nicht unbedingt eine Folge des Alterns, sondern ein klares Zeichen, dass der Hund Hilfe braucht. Beim alten Hund werden oft viele Symptome übersehen, „er ist ja ein alter Hund“! Bedenken Sie, dass für einen kranken Hund das Altern kein Zuckerschlecken bedeutet! Es empfiehlt sich einen älter werdenden Hund präventiv evtl. kurweise mit einer biologischen Therapie zu versorgen (z.B. wie oben erwähnt entschlackend und/od. immunstützend), so dass es nach Möglichkeit erst gar nicht zu Krankheitszeichen kommt. Also, wenn Sie ungewohnte Zeichen oder Krankheitssymptome feststellen, kontaktieren Sie sofort einen Fachmann!

 

Im Gegensatz zum Menschen, akzeptiert der Hund sein Altwerden, er lebt mit seinen "Gedanken" nicht in der Vergangenheit, wie wir das oft zu sagen pflegen: "Früher war noch alles anders"! Ein Hund lebt nach dem Prinzip: Hier und jetzt! So kann er sich auch problemlos mit auftauchenden Veränderungen (z.B. mangelndes Gehör, Sehkraftverminderung etc.) abfinden und dennoch einen vorzüglichen Lebensstandard geniessen. 

 

 

Ratschläge zur Verbesserung der Lebensqualität im Hundealter können Sie gerne bei mir persönlich anfordern, selbstverständlich unter Angabe der individuellen Eigenschaften Ihres alternden Tieres.

 

 

 

 

Altersgerechte Ernährung


Viele Fertigfutter sind nicht auf den Bedarf des alten Hundes abgestimmt, wichtig ist eine reduzierte Zufuhr von Eiweiss, Phosphor und Natrium wegen der Alterserscheinungen an Nieren und Herz. Auch muss darauf geachtet werden, dass die Hunde wegen der geringeren Bewegungsaktivität nicht zunehmen, auch der alte Hund sollte schlank sein! Entsprechende Hygiene und Pflege der Zähne sollte bereits in jüngeren Jahren erfolgen, so dass die Ausnützung und Aufnahme der Nahrung auch im Alter gewährleistet werden kann. Zur Entlastung der Verdauungsorgane ist es sinnvoll, anstelle einer grossen zwei bis drei kleinere Mahlzeiten pro Tag anzubieten.
Die gezielte Auswahl eines Futters, welches dem veränderten Stoffwechsel des alten Hundes Rechnung trägt, hat prophylaktische Wirkung - dies gilt besonders für Krankheiten im Alter wie z.B. die Niereninsuffizienz, da einmal eingetretene Nierendefekte nur schwer  mehr rückgängig zu machen sind. Also gilt auch hier frühzeitig präventiv unterstützen!

 

Erfahren Sie mehr zu gesunder und artgerechter Ernährung! Gerade für den alten Hund ist es sehr wichtig, ihn nicht unnötig mit chemischen Futtermittel zu belasten.

Sinnvoll eingesetzte Nahrungsergänzungen, in Form von Entgiftung, Immunsteigerung, Pflege und Unterstützung der Darmflora und für den Bewegungsapparat etc. etc. bewirkt am besten frühzeitig eingesetzt, eine massive Verbesserung im Allgemeinzustand für Ihren Liebling. Lesen Sie die Dokumentationen aufmerksam durch, oder rufen Sie mich an, ich freue mich ausserordentlich, wenn ich einem alten Tier etwas Gutes tun kann!

 

 

 

 

Der alternde Sporthund

 

Hunde, die im Sportbereich über viele Jahre aktiv waren, neigen im Alter zu grösseren Abnutzungserscheinungen, Agility- und Schutzhunde besonders im Bewegungsapparat. Gerade hier empfiehlt es sich, frühzeitig entsprechende pflegende Vorkehrungen zu treffen. Der aktive Hundesportler sollte sich bewusst sein, dass er diese präventive Pflege seinem vierbeinigen Partner schuldig ist, ich denke kein Hund würde von sich aus auf den Hundeplatz fahren und stets Höchstleistungen vollbringen wollen!

 

Gemäss statistischen Angaben neigen aktive Sporthunde, welche aus verschiedensten Gründen "pensioniert" werden, evtl. weil sie ihren Platz einem jüngeren, leistungsfähigeren Nachfolger abgeben müssen, oder weil sie nicht mehr die gewünschte Hochleistung erbringen können, sehr bald zu Krankheiten, welche oft unheilbar sind und zu einem raschen Tod führen können.

Der vorbildliche Tierbesitzer sollte seinem alten Sportkollegen die Möglichkeit geben, seinen Fähigkeiten und seinem Willen entsprechend einen "Ersatzjob" anzubieten. Gerade für alte Gebrauchs- und Sporthunde ist es von grösster Wichtigkeit, dass sie von ihrem Besitzer zu spüren bekommen, dass sie nach wie vor wichtig sind und "gebraucht" werden.

Statistiken beweisen, dass pensionierte, aber aktive Sporthunde bis ins höchste Alter gesund bleiben und nicht selten die Alterserwartungen erheblich übersteigen. Hieraus wird klar, dass die psychischen Aspekte beim alten Hund eine massgebliche Rolle für seine Gesundheit und seine Vitalität bedeuten.   

 

Weitere statistische Werte zeigen, dass der alte Hund, der im Rudel mit anderen Hunden zusammen lebt, oft ein viel höheres Alter mit besserer Gesundheit erreicht, als einzeln gehaltene Hunde. Dieses Phänomen zeigt klar auf, dass der Rudelhund bis ins höchste Alter täglich aufs Neue gefordert wird um seine Rollen und Aufgaben im Rudel zu pflegen. Vielleicht könnte diese Erkenntnis folgendem Vergleich gegenübergestellt werden: Der frisch gebackene Rentner, welcher durch Mangel an Beschäftigung und Fehlen seines täglichen Ganges zur Arbeit, kurz nach der Pensionierung ernsthaft erkrankt!  

Je nach Situation sollte sich ein Tierbesitzer sogar überlegen, ob es nicht Sinn macht, seinem älter werdenden vierbeinigen Freund einen Kumpel anzuschaffen, oft wirkt das wie eine Verjüngungsspritze und lässt Hundesenioren ihre zweite Jugend erleben. Selbstverständlich sind die Umstände erst zu prüfen, ob dies vom zeitlichen Aufwand her überhaupt drin liegt und v.a. Sinn macht! Bei Katzen ist diese Theorie kaum anwendbar, im Gegenteil akzeptieren alte Katzen Veränderungen nur sehr schlecht und könnten darunter sogar sehr stark leiden!

 

 

 

 

Wodurch ist der Alterungsprozess charakterisiert?

  • stoffwechselbedingte Veränderungen

  • erhöhte Krankheitsanfälligkeit durch eingeschränkte Immunabwehrkräfte

  • reduzierte Funktion der Zellreproduktion

  • Ansammlung von Abfallsubstanzen (körpereigene + -fremde Schlackenstoffe)

  • Funktionseinschränkung gewisser Organe (Herz, Niere etc.)

  • reduzierte körperliche Aktivität

  • erhöhte Ruhe- und Tiefschlafphasen

  • höhere Körperfettgehalte

  • hormonelle Umstellungen 

  • Nachlassen der Sinnesfunktionen (Gehör-, Geruch-, Geschmackssinn, Sehkraft)

     

 

Lebenserwartung


Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt für Hunde ca. zwölf Jahre, je nach Grösse und rassenspezifischen Gegebenheiten variieren diese Angaben, so wurde auch schon ein Alter von 29 Jahren erreicht. Das erste Lebensjahr des Hundes entspricht etwa sechzehn Menschenjahren, das zweite noch acht und jedes weitere vier Lebensjahren des Menschen. Ein neun Jahre alter Hund wäre demnach gleich alt wie ein 52-jähriger Mensch. Hunde grosser Rassen reifen langsamer und leben weniger lang. Für sie ist es zutreffender, das erste Lebensjahr mit zwölf und jedes weitere mit sieben Menschenjahren gleichzusetzen. Ab sieben Jahren beginnt für die meisten Hunde das Alter, und wie beim Menschen können dann verschiedene Gebrechen auftreten, die das Leben erschweren können.


Sie als Tierbesitzer haben es zu einem grossen Teil in der Hand, dass bei Ihrem Tier diese Uebel möglichst spät oder gar nie auftreten.


Was ist zu tun?
Beobachten Sie Ihren Liebling und lassen Sie ihn regelmässig, am besten beim jährlichen Impftermin, in einer guten Kleintierpraxis, durch eine gründliche Allgemeinuntersuchung kontrollieren.

Die frühzeitige Diagnose von Krankheiten hilft, diese nach Möglichkeit zu beheben, und vorzubeugen. "Gesundheitspflegende" Unterstützungen bereits in jungen Jahren bewähren sich und Ihr altes Tier wird es Ihnen danken!

 

 

 

 

Altersvergleich  Mensch - Hund

 

Früher rechnete man für 1 Hundejahr = 7 Menschenjahre, aber das stimmt nicht, denn ein 1-Jähriger Hund ist bereits geschlechtsreif und voll erwachsen und kann nicht mit einem  7-Jährigen Kind verglichen werden.

Sie finden nachstehend eine Tabelle von Ulrich Klever aus „Knaurs Grossem Hundebuch“, die auf die gegenseitigen Lebensstadien eingeht:

 

Hundealter

Menschenalter

 

 

3 Monate

3 Jahre

4 Monate

5 Jahre

6 Monate

10 Jahre

8 Monate

14 Jahre

12 Monate

16 Jahre

18 Monate

20 Jahre

2 Jahre

24 Jahre

3 Jahre

28 Jahre

4 Jahre

32 Jahre

5 Jahre

36 Jahre

6 Jahre

40 Jahre

7 Jahre

44 Jahre

8 Jahre

48 Jahre

9 Jahre

52 Jahre

11 Jahre

60 Jahre

12 Jahre

64 Jahre

 

Ab dem 11. und 12. Hundejahr beschleunigt sich der Altersprozess sehr schnell und es können keine Zeitvergleiche mehr angestellt werden. Doch wie bei den Menschen gibt es auch bei den Hunden „junge“ und „alte“ Sechziger.

Darum denken Sie daran: Wenn Sie Ihrem Welpen einen Monat nichts beibringen, dann ist dies zu vergleichen mit einem Kind das 1 Jahr lang nicht zur Schule ging!!!

 

 

 

 

Der Tod

 

Die Scheu vor dem Tod ist ein rein menschliches Problem, Tiere kennen sie nicht und fügen sich im Allgemeinen geduldig in ihr Schicksal. Das Sterben ist für Tiere ein normaler Vorgang, auf den sie sich innerlich vorbereiten. Das Tier entscheidet wann und wie es diese Erde verlassen möchte.

Es darf deshalb nie gelten ein Leben zu verlängern oder ein Tier gar künstlich am Leben zu erhalten, sondern die Zeit des Alterns möglichst vital und gesund zu erleben und gerade hier kann die biologische Therapie unglaubliche Dienste leisten.

Oft stellt sich auch die Frage nach der Euthanasie, die Macht über Leben und Tod zu entscheiden! Ist die uns Menschen wirklich gegeben? Meines Erachtens wird hiermit oft zu leichtsinnig umgegangen ....

 

Noch ein paar Hinweise wie unserem vierbeinigen Freund der letzte Akt sanft und würdevoll gestaltet werden kann:

  • sanfte Berührungen und gutes Zureden

  • Notfalltropfen in kurzen Abständen (lösen, entspannen und nehmen die Aegste - auch für den Tierbesitzer)

  • je nach Situation können auch andere Bachblüten zum Einsatz kommen.

 

Alles auf Erden ist vergänglich, aber die wundervolle Erinnerung an unseren vierbeinigen Freund wird uns für immer erhalten bleiben und uns die Kraft und Energie vermitteln, mit dem Verlust unseres besten Freundes umzugehen!

 

 

Neues Kunden-Forum, hier können Besucher ihre Erfahrungen unter Gleichgesinnten austauschen!  Das Diskussionsforum ist eröffnet!!!

 

2006 © by webmaster - Alle Rechte vorbehalten. Kopieren oder vervielfältigen gleich welcher Art von Inhalten ist nicht erlaubt! 

Impressum - Haftung  - Copyright©                              Links und Banner