|
Bei
Beschwerden im Bewegungsapparat sowie als vorbeugende Massnahmen
Dieses Futterergänzungsmittel können Sie im
Online-Shop direkt bestellen!
Krankheiten im
Bewegungsapparat
PAtientenreferenz-Leserbrief
Einige Fallbeispiele finden Sie in der Kunden-Referenzliste
Aus dem Fachbericht zu den
Problemen im Bewegungsapparat ist ersichtlich, dass bei den unterschiedlichsten
Problemen vielerlei Ursachen beteiligt sein können und einen grossen Anteil der
Tierarztbesuche ausmachen. Gelenkerkrankungen sind nicht nur ausgesprochen
schmerzhaft, sondern auch mit einem enormen Verlust an Lebensqualität verbunden.
Bei der klassischen Behandlung setzt man in erster Linie auf die Linderung der
Symptome. Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente, mit oft erheblichen
Nebenwirkungen werden vorwiegend eingesetzt.
Auffallend,
dass in den letzten Jahren, trotz Zuchtauslese, die Erkrankungen im
Bewegungsapparat v.a. bei Junghunden stark zunimmt und nicht selten sind
Junghunde von klein an in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt, was mit
zunehmendem Alter oft zu massivsten Einschränkungen führen kann. Aus diesem
Grund möchte ich an dieser Stelle ein sehr vielseitig einsetzbares Produkt
vorstellen, welches als Basistherapeutikum erfolgreich
bei vielen Problemen im Bewegungsapparat zum Einsatz kommt und ebenso, um die Politik
von Futtermittelzusätzen etwas klarer darzustellen.

GRüNLIPPMUSCHELPULVER - MUSCHELEXTRAKT -
MUSCHELFLEISCH -
MUSCHELMEHL - PERNA
…. (… wie
sie alle heissen!)
Weit verbreitet und
bekannt ist seit Jahren, dass Präparate mit Zusätzen der neuseeländischen
Grünlippmuschel sehr wertvoll für den Aufbau und die Regeneration des Knorpels
sowie für die Geschmeidigerhaltung und Pflege der Gelenke sein sollen. Dies ist
nicht bloss ein Gerücht im Volksmund, das ist ein Stück Pharma- und
Forschungsgeschichte. Heute wird das Wunder aus dem Meer in unterschiedlichsten
Formen und mit den verschiedensten Namensgaben im Handel angeboten. Der Markt
ist sehr stark überflutet mit vielerlei Angeboten in sämtlichen Preislagen mit
mehr oder weniger gutem Wirkungseffekt, sehr ähnlich der Futtermittelpolitik. So
fragt sich der Laie: Was ist wirklich gut und was nicht! Hierzu finden Sie auf
diese Seite
einige wichtige Informationen, welche bei der Verabreichung von
Futterzusätzen bei Tieren besonders wichtig sind und v.a. beim Erwerb eines
wirkungsvollen Muschelpräparates hilfreich sind.
Muschelextraktpräparate
werden im Human- und Veterinärbereich folgendermassen angewendet:
·
Zur unterstützenden Behandlung von Arthrose, Arthritis, HD, Spondylitis, Rheuma,
Gicht, Osteoporose etc.
·
Zum Aufbau/Regeneration für Gelenkknorpel, für Junghunde zur
optimalen Skelettentwicklung
·
Zur Stabilität und Elastizitätserhaltung oder –förderung von
Bindegewebe (Bänder, Sehnen)
·
Entzündungshemmende Wirkung
·
Als Verjüngungskur und Steigerung der Vitalität, zum Stressabbau
·
Bei Verdauungsstörungen und zur Stoffwechselaktivierung, bei
Hautkrankheiten sowie Allergien
Ein Präparat, das sich
einerseits für Hunde mit Beschwerden im Bewegungsapparat eignet, für
junge Hunde im Wachstum zur optimalen Entwicklung des Skelettes, für
ältere Hunde als „Verjüngungsspritze“ andererseits als vorbeugende
Massnahme gegen frühzeitige Abnützungserscheinungen bei v.a. grosswüchsigen
Hunden sowie für sehr aktive Hunde und für Hunde die im Sport eingesetzt werden als
Pflege und zur Leistungssteigerung. Kurzerhand eignen sich
Qualitäts-Muschelpräparate für Hunde jeden Alters, unabhängig von Rasse und
Körpergewicht.

Worin liegt die Wirkung
der Grünlippmuscheln Perna canaliculus?
Die
Grünlippmuschel aus Neuseeland und ihre Wirkungen auf den menschlichen und
tierischen Stoffwechsel werden bereits seit über 20 Jahren wissenschaftlich
untersucht. Der ernährungsphysiologische sowie therapeutische Nutzen konnte in
verschiedenen Studien an Mensch und Tier nachgewiesen werden. Es entfaltet seine
heilende Wirkung auf Gelenke in mehrfacher Hinsicht: Durch den aufbauenden
Einfluss auf die Gelenkschmiere mit verbesserter Elastizität, dadurch wird
der Gelenkknorpel mit Nährstoffen versorgt und hat einen
knorpelregenerierenden Effekt. Die vermehrte Gelenkschmiere führt zu einer
besseren Pufferwirkung der Knochenenden, so dass die Funktionalität
der Gelenke erheblich verbessert wird und Schmerzen deutlich nachlassen.
Entzündungshemmende und magenschützende Eigenschaften wurden in Studien
bestätigt.
Keimdrüsenextrakt aus der Perna canaliculus
ist reich an Glykosaminoglykanen (GAGs), Aminosäuren, Glykoproteine und
ungesättigten Fettsäuren.
GAGs
bilden das Gerüst des Bindegewebes. Sie kommen in hoher
Konzentration im Gelenkknorpel, in Sehnen, Bändern und in der
Synovial-(Gelenk-)flüssigkeit vor. GAGs haben eine stossdämpfende Wirkung auf
die Gelenke. GAGs unterliegen Abbauprozessen, sie werden im Alter oder aufgrund
von stoffwechselbedingten Störungen bei Hunden jeden Alters vermehrt abgebaut
oder nicht mehr wirksam eingesetzt. Die Folge von mangelnder Produktion sind
Gelenküberbelastungen, nachlassende Viskosität der Synovialflüssigkeit und somit
ein beschleunigter Verschleiss von Bindegewebe.
Aminosäuren
unterstützen das Wachstum und die Entwicklung sämtlicher Gewebe des Körpers.
Glukosamin
(Aminozucker), wird im Körper produziert und ist ein wichtiger Baustein für die
Synthese der GAGs in der Knorpelmatrix und der Gelenkflüssigkeit sowie in der
„Ernährung“ des Knochengewebes. Eine hohe Konzentration von GAGs trägt zur
Rückhaltung von Wasser in den Gelenken bei und verbessert deren Beweglichkeit,
Stossdämpfung und Elastizität. Aufbauend wirken die Aminozucker ausserdem auf
die Struktur des Bindegewebes und die Schleimhäute des Verdauungstraktes. Man
findet diese Verbindung hauptsächlich in den sogenannten Zwischenzellsubstanzen
wie Knorpel, Haut, Arterien und in Bestandteilen des Blutes.
3-,6-9-Omega-Fettsäuren
unterstützen die Gesundheit in Gelenken, des Immunsystems, regulieren
Stoffwechselfunktionen und Entzündungsprozesse.
Nebenwirkungen oder toxische Effekte wie bei herkömmlichen anti-arthritischen
Präparaten, sind bei Muschelpulver nicht zu beobachten. Nur Patienten mit
Allergien gegen Muscheln oder Fisch wird von der Einnahme abgeraten, da evtl.
allergische Reaktionen auftreten könnten. Auch in sehr hohen Dosierungen wurden
keine toxischen Wirkungen festgestellt. (Studien-erste von 1981-bestätigen
dies).
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen aber auch, dass genau diese vielseitigen
Wirkungen bei anderen Muschelarten nicht besteht, es handelt sich also um eine
spezifische Eigenschaft der Perna canaliculus.

Herstellung und Ursprung
Für die
Herstellung wertvoller Präparate werden ausschliesslich grünlippige Muscheln aus
Muschelfarmen in neuseeländischen Naturschutzgebieten verwendet. Die Qualität
des Wassers und der kultivierten Muscheln wird ständig von den Labors der
Muschelfarmen und unabhängigen Instituten überwacht. Chemische und
mikrobiologische Analysen sorgen für beste Qualität.
Durchschnittlich dauert die Kultivierung der Muscheln 18 Monate. Sie wachsen an
eigens hierfür ausgelegten Seilen aus natürlichen Materialien. So wird bei der
Ernte auch nicht das übrige Meeresleben gestört.
Die
frischen Muscheln werden entschalt und gereinigt, dabei wird der
Keimdrüsenanteil dem Muschelfleisch sorgfältig entnommen. Die einzigartige
Wirkung liegt in diesem kleinen Muschelteil. Durch das anschliessende
Trocknungsverfahren wird dem Produkt auf schonende Weise das Wasser entzogen, so
dass es seine biologische Aktivität beibehält. Hitze während des
Extraktionsverfahrens würde die wertvollen Eiweisse zerstören (aus diesem Grund
ist der Zusatz in Hundefutter auch sehr fragwürdig!).
Das
restliche Muschelfleisch und die Schalen sind Abfallprodukte, die von den
Farmern günstig weiter veräussert werden und zu Muschelkalk oder Muschelmehl
verarbeitet werden. Tatsächlich ist es so, dass gerade diese Mischungen als
Basis vieler Tier-Ergänzungsfuttermittel dienen und in verschiedensten
Konfektionen im Handel mit der Aufschrift Perna canaliculus wieder zu finden sind!
Die
Verarbeitung von reinem Keimdrüsenextrakt aus der Perna canaliculus unterliegt
also grösster Sorgfalt und wird durch strengste Analysen auf beste Qualität
untersucht. Nur so ist die Wirkung des wertvollen Präparates auch wirklich
gewährleistet.
Worauf sollte beim Kauf unbedingt geachtet werden?!
Achten Sie
beim Kauf von Muschelfleischprodukten darauf, wie viel Extrakt aus der Keimdrüse
der grünlippigen Muschel im Produkt enthalten ist, es gibt hier Varianten von
0.5 % bis 30 %, entsprechend sind auch die Preisunterschiede und v.a. die
Wirkung der angebotenen Produkte sehr markant.
(Ein
gutes Präparat ist deshalb nicht billig!)
Es sind
auch schon Imitate
(andere Muscheltypen oder chemisch hergestellte Mineralstoffmischungen)
auf dem Markt, versichern Sie sich also, dass es sich um die grünlippige Muschel
„Perna canaliculus“ aus Neuseeland handelt. Was auch nicht selten anzutreffen
ist
(sogar
bei nominativen Markenprodukten),
dass die Glykosaminoglykanen synthetisch hergestellt wurden. Tests haben
ergeben, dass diese Präparate jedoch nicht die gute Wirkung zeigen wie dies beim
natürlichen, unter besonders kontrollierten Bedingungen gezüchteten Keimdrüsenextrakt der Perna canaliculus, der Fall ist.
Vorsicht! Nicht alles was Muschelextrakt heisst,
ist auch wirksam!
Einige
Hersteller verwenden für die Herstellung die ganze Muschel, andere verwenden
sogar die Schale, die tatsächliche Wirkung jedoch steckt in der Keimdrüse
(diese
Differenzierungen werden in den wenigsten Fällen deklariert).
Verlangen
Sie allenfalls auch Informationen über die Herstellung
(wirkungsvolles Keimdrüsenextrakt wird extrahiert und anschliessend in einem
speziellen Verfahren gefriergetrocknet und hydrolisiert). Erkundigen
Sie sich v.a. auch über die Zusammensetzung des Präparates, meiden Sie unbedingt
Mischungen mit unnötigen Zusätzen von Mineralien und Spurenelementen (ist in
vielen Produkten enthalten).
Viele Präparate auf dem
Markt sind zusätzlich angereichert mit Vitaminen, Spurenelementen und
Mineralien, sie werden als Futterzusätze oder Nahrungsergänzungsmittel
angeboten. Dieser Aspekt ist jedoch kontraproduktiv,
wenn man es aus der ernährungsphysiologischen Sicht betrachtet: Die angebotenen
Hundefuttermittel sind heute sehr gut zusammengesetzt, der Hund bekommt mit
seiner täglichen Nahrung alles was er braucht
(meistens sogar
mehr wie notwendig!).
Wird nun in Form eines Futterzusatzes noch mehr an Wertvollem angeboten,
kommt es unweigerlich zu einer Ueberdosierung, was jedoch mehr schädlich ist wie
gesund, es kann sich sogar im Knochen- und Gelenkbereich sehr negativ auswirken,
da es zu Ablagerungen führen kann und auch den Stoffwechsel überlastet.
Viele
Wachstumsstörungen und Krankheiten im Bewegungsapparat sind auf Ueberdosis und
falschen Verhältnissen an Mineralstoffen zurückzuführen (siehe auch Fachbericht
Probleme im Bewegungsapparat). Hunde mit Stoffwechselbelastungen sowie ältere
Hunde mit trägerem Stoffwechsel entwickeln bei Ueberdosis an Mineralstoffen,
Spurenelementen und Vitaminen eine Vielzahl von mehr oder weniger heftigen
Krankheitssymptomen. Selbst bei gesunden Hunden kann bei zu viel des Guten der
Stoffwechsel entgleisen und zu Erkrankungen führen (z.B. Nieren-,
Leberbelastungen, Tumore Zahnbeläge etc.)! Wenn Sie also Ihrem Hund etwas Gutes
tun wollen, dann keinesfalls mit einem Futterzusatz, der angereichert ist mit
zusätzlichen Nährstoffen, die er ja bereits mit seiner Nahrung bekommt.
Wichtig:
Für die Aufnahme der Wirkstoffe aus dem Keimdrüsenextrakt der Perna canaliculus
durch den Organismus ist ein passendes Bindeglied massgebend, damit die
Assimilation = Aufnahmefähigkeit gewährleistet ist
(das sollte am besten Vit. E in minimaler Menge sein - was vom Körper auch
wieder umgesetzt und abgebaut wird).
Muschelfleisch spezial aus
reinem Keimdrüsenextrakt als Nahrungsergänzung in meiner Praxis
Die Handelspolitik und
das undurchsichtige Angebot an vielerlei Produkten mit fragwürdiger
Zusammensetzung, welche vielfach nicht den besten Qualitätsanforderungen
entsprechen, hat mich schon vor vielen Jahren dazu motiviert, ein reines
Produkt anbieten zu können.
Dieses Produkt besteht
aus reinem Qualitäts-Muschelextrakt aus der Keimdrüse der Perna canaliculus
(aus
kontrollierter Züchtung aus Neuseeland - unter besten Bedingungen hergestellt).

Bei diesem Futtermittelzusatz handelt es sich um kein
Arzneimittel, es ist ein reines Nahrungsergänzungsmittel, geeignet für
Mensch und Tier.
Die
Verabreichung/Einnahme des
Spezialmuschelextrakt kann präventiv oder aber bei manifesten Beschwerden
eingesetzt werden. Man sieht im allgemeinen einer Kur von 3-4 Monaten ins Auge
(zur Vorbeugung bei gesunden Hunden), diese kann beliebig oft wiederholt
werden (2x jährlich empfehlenswert) oder aber das Präparat wird als
Dauerunterstützung angewendet (bei älteren Hunden und bei sämtlichen
Problemen im Bewegungsapparat). Zur Optimalen Skelettentwicklung bei
Junghunden empfiehlt sich eine Dauerverabreichung bis zum Alter von 1 – 1 ½
Jahren (bis zum HD-Röntgen) Die Verabreichung ist sehr einfach, man gibt die
Kapseln oder das Pulver dem Futter bei, es wird grundsätzlich sehr gut
akzeptiert von Hunden. Die Dosierung mit den Kapseln ist sehr einfach und im
Verbrauch ausgiebig. Die
Kapselhülle besteht aus hydrolisierter Medizinalgelatine.
Dieses Produkt können Sie im
Online-Shop direkt bestellen!
Einige Kurzbeispiele aus der
Praxis:
Weitere Fallbeispiele finden Sie in der Kunden-Referenzliste
Axel, ein 5-
monatiger Welpe einer grosswüchsigen Rasse zeigte massive Lahmheiten
alternierend vorne und hinten im Wechsel gefolgt von starken Schmerzschüben,
Appetitmangel, Störungen des Allgemeinbefindens und leichtem Fieber. Mittels
Röntgenuntersuchung wurde eine Panostitis diagnostiziert
(siehe Bericht
Probleme im Bewegungsapparat).
Als erste Massnahme wurden die
Muschelkapseln in erhöhter Dosis eingesetzt zusammen mit einer passenden
homöopathischen Unterstützung. Der Jüngling wurde geschont und nur noch zum
Versäubern ausgeführt. Nach 2 Tagen zeigte der Kleine wieder normalen Appetit,
das Fieber war weg, nach weiteren 5 Tagen fiel nur noch leichtes Entlasten nach
längerem Ruhen auf, Axel entwickelte bereits wieder grosse Energieladungen. Ein
gezieltes Lauf- und Bewegungsprogramm
(kein
unkontrolliertes Herumtoben)
wurde über weitere 3 Wochen eingehalten, bis schliesslich keine Anzeichen seiner
Wachstumsstörung mehr sichtbar waren. Die Muscheldosis wurde auf eine geringere
Erhaltungsdosis reduziert. 5 Wochen nach den ersten Krankheitsanzeichen wurde
ein Kontroll-Röntgenbild gemacht, der Effekt war verblüffend: Von der
Knochenmarksentzündung war nichts mehr zu sehen. Die Verabreichung der Kapseln
wurde bis zum Alter von 1 ½ Jahren beibehalten, danach bekam er 2x jährlich eine
6-wöchige Kur mit den oben beschriebenen Muschelfleischkapseln. Axel hat nie mehr
Schmerzanzeichen oder Lahmheit gezeigt, er ist heute 3 Jahre alt und ein sehr
aktiver, mobiler Hund.
Eine 6-jährige
Zuchthündin, hatte gerade ihren 2. Wurf. Als die Welpen 2 Wochen alt waren
entwickelte sie eine unklare Lahmheit in der Hinterhand, welche sich innert
wenigen Tagen massiv verschlimmerte, so dass sie sich sogar von ihren Welpen
zurückzog. Die Röntgenuntersuchung zeigte eine starke entzündliche
Veränderung beider Hüftgelenke und der Knochenstruktur der Oberschenkelknochen.
Da sie ja 8 Welpen zu versorgen hatte, wurde auf eine allopathische Behandlung
verzichtet und eine homöopathische Therapie und die Verabreichung der
Muschelkapseln gewählt. 3 Tage lang wurden die Welpen mit der Flasche gefüttert,
danach war die akute Krankheitsphase der Mutterhündin abgeklungen und sie
kümmerte sich wieder fürsorglich um ihre Welpen. Nach insgesamt 8 Tagen war die
Mutterhündin wieder vollkommen mobil und zeigte keinerlei Anzeichen von Lahmheit
mehr. Die Kapseln bekam die Hündin noch über Wochen, ebenso wurde eine
Kleinstmenge den Welpen ins Futter gemischt. 1 ½ Jahre später wurde die Hündin
erneut belegt, die Züchterin setzte bereits in der Trächtigkeit die
Muschelkapseln ein und verabreichte diese bis die Welpen das Haus verliessen.
Die Hündin war bei diesem Wurf besonders agil, sie spielte viel ausgiebiger mit
ihren Kindern wie bei den letzten Würfen. Ebenso erfreulich war die besonders
vitale und gesunde Jungmannschaft.
Oskar, ein 8-jähriger,
48kg schwerer Rüde vermittelte ein Bild des Jammerns: Treppensteigen war
unmöglich, beim Aufstehen brauchte er Hilfe seiner Besitzer, die Spaziergänge
konnten nur sehr kurz gehalten werden, ansonsten musste sich der Hund hinlegen.
Im Alter von 6 Jahren wurde vom Tierarzt die Diagnose gestellt: Mittlere HD,
schwere Arthrose und Spondylose. Er wurde rund 2 Jahre mit Schmerzmitteln
und Entzündungshemmern mit mässigem Erfolg behandelt. Die massiven
Bewegungseinschränkungen blieben jedoch trotzdem bestehen. Eines Tages kam der
Arme auch mit Hilfe seiner Besitzer nicht mehr hoch. Der Tierarzt behandelte ihn
über mehr als 1 Woche mit Cortisonspritzen, bis Oskar wieder etwas besser dran
war. Zur Diskussion stand ein chirurgischer Eingriff (künstliche Gelenke oder
Muskelschnitt). Der Allgemeinzustand des Hundes war jedoch nicht stabil genug (Herzrhytmusstörungen,
immer wieder auftauchende, schwächende Durchfälle), so dass der Eingriff
ausgeschlossen werden musste. Akupunktur war dann eine weitere Hoffnung, welche
jedoch auch keine sichtbare Besserung brachte. Die Besitzer machten sich
ernsthafte Gedanken den besonders liebenswürdigen Hund einschläfern zu müssen.
Zum Glück gaben sie ihm eine letzte Chance: Wir verordneten eine sehr strenge
Diät und eine Futterumstellung. Zusammen mit Homöopathie, Phytotherapie und den
Wundermüscheli konnte Oskar innert weniger Wochen sein Problem gelindert werden,
so dass ein gezieltes Lauftraining zum Muskelaufbau hinzukam. Nach rund 2
Monaten Intensivprogramm war der Rüde kaum wieder zu erkennen. Er hatte 7 kg
abgenommen und ist richtig mobil geworden, so dass er problemlos alleine
aufstehen kann, nach kurzen Anlaufschwierigkeiten auch ausgedehnte Spaziergänge
geniesst und sogar Treppen ohne Probleme steigen kann. Zur grossen Freude seiner
Besitzer, auch heute noch im Alter von fast 11 Jahren, rennt Oskar dem Stöckchen
hinterher und geniesst ein artgerechtes und vitales Leben. Als süssen
Beigeschmack haben sich auch die Verdauungsprobleme sehr schnell gebessert und
seine Herzproblematik ist ebenfalls verschwunden. Selbstverständlich bekommt
Oskar jeden Tag seine Muschelgaben, welche je nach Belastung entsprechend
dosiert werden.
Bei
Erkrankungen (angeborene oder erworbene) im Bewegungsapparat empfiehlt es sich zu den täglichen Muscheldosen eine zusätzliche gezielte Therapie
anzuwenden, z.B. mit homöopathischen Heilmitteln oder auch mit sogenannten
Organpräparaten, es geschehen wirklich wahre Wunder!
Seit
ein paar Jahren betreue
ich eine kleine
Züchtergemeinschaft, die Züchter unterstützen ihre trächtigen Hündinnen, Welpen und
Junghunde bis zum Abschluss des Längenwachstum des Skelettes. Die Entwicklung
von Gelenkproblemen hat sich mit der Verabreichung vom Muschelfleischextrakt
spezial enorm verringert. Weitere Informationen erhalten Interessierte
natürlich gerne auf direkte Anfrage.
Für weitere
Informationen, Bestellungen oder Preisangaben wenden Sie sich bitte an:
Bea Hayoz
dipl. Tierheilpraktikerin/dipl.
Tierhomöopathin/dipl.Tierpsychologin
Online-Shop mit Qualitätsprodukten
Tel.: (0041)
079/ 314 33 93 oder 056/284 09 90
info@tier-gesundheitspraxis.ch http://www.tierhomoeopathie.biz
Kapseln (konzentriert 300mg Keimdrüsenextrakt der Perna canaliculus/Kaps.),
Pulver nur auf Anfrage.
Gesucht: für die
Schweiz und Deutschland seriöse Wiederverkäufer
für die
Futterergänzungsmittel,
insbesondere die Spezial-Muschelfleischpräparate als Nahrungsergänzung.
Interessierte melden
sich bitte persönlich bei mir.
Grundbestandteile des Extraktes aus der Keimdrüse der neuseeländischen Muschel „Perna
canaliculus“:
|
Mineralstoffe |
|
|
|
|
|
Natrium |
5 |
g |
|
Mangan |
1 |
mg |
|
Kalium |
1 |
g |
|
Kupfer |
1 |
mg |
|
Magnesium |
350 |
mg |
|
Nickel |
0.4 |
mg |
|
Kalzium |
500 |
mg |
|
Cadmium |
0.1 |
ug |
|
Eisen |
30 |
mg |
|
Blei |
0.0 |
ug |
|
Zink |
5 |
mg |
|
Quecksilber |
0.01 |
ug |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vitamine |
|
|
|
|
|
|
|
B1 |
0-0.2 |
mg |
|
B12 |
0-0.2 |
mg |
|
B2 |
0-0.2 |
mg |
|
C |
0-0.2 |
mg |
|
B3 |
0 –0.4 |
mg |
|
D3 |
0-0.3 |
mg |
|
B6 |
0-0.2 |
mg |
|
E |
0-0.2 |
mg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aminosäuren |
|
|
|
|
|
|
|
Cystein |
2.3 |
g |
|
Valin |
1.5 |
g |
|
Asparagin |
3.2 |
g |
|
Methionin |
0.8 |
g |
|
Threonin |
1.4 |
g |
|
Isoleucin |
1.4 |
g |
|
Serin |
1.5 |
g |
|
Leucin |
2.1 |
g |
|
Glutaminsöure |
4.0 |
g |
|
Thyrosin |
1.2 |
g |
|
Prolin |
1.2 |
g |
|
Phenylalain |
1.3 |
g |
|
Glycin |
4.0 |
g |
|
Lysin |
2.7 |
g |
|
Alanin |
1.7 |
g |
|
Histidin |
0.7 |
g |
|
Cystein |
0.2 |
g |
|
Arginin |
2.5 |
g |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nährstoffe
|
|
|
|
|
|
|
|
Protein (Nx6.25) |
40-50 |
g |
|
|
|
|
|
Lipide |
15-20 |
g |
|
|
|
|
|
Cholesterin |
0.1-0.2 |
g |
|
|
|
|
|
Kohlenhydrate (gelöst) |
5-15 |
g |
|
|
|
|
|
Mineralasche |
20-30 |
g |
|
|
|
|
|
Feuchtigkeit weniger als |
3 |
g |
|
|
|
|
Die
Grundzusammensetzung des reinen Muschelextraktes wird auf den Präparaten nicht
deklariert, diese Daten entstammen aus der erweiterten Analyse der Keimdrüse der
grünlippigen Muschel „Perna canaliculus“. Der Anteil der spezifischen
Komponenten ist sehr gering, die Wirkung der Substanz hängt nicht von der Menge
sondern von der so einzigartigen Zusammenstellung ab. Nicht zu verwechseln sind
die Grundinhaltsstoffe mit der Beimischung von zusätzlichen Mineralien,
Spurenelementen und Vitaminen. Hiermit sei Vorsicht geboten!

|